Werner Tautz – der King des Easy Listening
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3401
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Werner Tautz – der King des Easy Listening
Werner Tautz – der King des Easy Listening
cc Wälz Studer/memoryradio.
Werner Tautz gilt als König der Easy Listening-Musik deutscher Ausprägung. Er hat hunderte von Nummern geschrieben und produziert. Aus seinem Archiv ist kürzlich der unbekannte Titel "Mitternachtsbummel" von Udo Jürgens aufgetaucht. Zwei Hits dokumentieren die Laufbahn von Werner Tautz: "Gisela (Hallo kleines Fräulein)", der Hit der Drei Travellers aus Berlin und der Evergreen "Dream Concerto" mit dem Orchester Heinz Kiessling. Das Kuriose daran: Beide Titel hat er nicht aus eigenem Antrieb geschrieben.
Nein, Werner Tautz ist kein Name, den man kennt. Es ist ein Name, den man kennen sollte.
Er hat sich einen Namen gemacht als Komponist und Produzent von hunderten von Easy Listening-Titeln. Erfolgreich war er insbesondere in England, wo seine Titel im Nachtprogramm des Fernsehens gespielt wurden. Begonnen hat die Karriere in Chemnitz. Der talentierte Junge spielte Klavier. Das theoretische und praktische Wissen vermittelte ihm ein Kirchenmusiker. Das Musikstudium am Konservatorium konnte Tautz nicht aufnehmen, weil er in den Wehrdienst einberufen wurde. So blieb er ein Leben lang "ein halbstudierter Musiker", wie es Sohn Joachim Tautz ausdrückte. Im Krieg ergab sich eine Zusammenarbeit mit dem Leipziger Saxofonisten Rolf Wiedemann, mit dem er auch im Hot Club Leipzig aktiv war.
Erster Hit mir "Gisela (Hallo kleines Fräulein)
Nach dem Krieg versuchte Werner Tautz als Pianist in Chemnitz Fuss zu fassen. Er spielte mit verschiedenen Orchestern Aufnahmen für den Rundfunk ein. Bald gründete er ein eigenes Sextett. Engagements bei den Amerikanern hatten zur Folge, dass Tautz nach Süddeutschland zog.
In jenen Jahren sprach ihn Fred Oldörp an, der Frontmann der Drei Travellers aus Berlin. Er hatte eine Idee zu einem Song, die er nicht umsetzen konnte. In dieser Situation wandte er sich an Kollege Tautz, der ihm den Titel zu Ende schreib. Der Song hiess "Gisela (Hallo kleines Fräulein)". Die Nummer wurde ein Hit, weshalb Tautz sich als Neumitglied bei der Gema anmeldete.
Werner Tautz: Hit geschrieben, aber nicht erwähnt auf dem Lochcover
Komponist Tautz fehlt auf der Platte
"Gisela (Hallo kleines Fräulein" war die erste Platte der Drei Travellers. Und Überraschung: Werner Tautz ist darauf nicht als Komponist aufgeführt. Zu lesen sind einzig die Namen Oldörp-Skodda. Bei der Gema allerdings ist Werner Tautz als Komponist mit aufgeführt. Die Erklärung für dieses Phänomen: Auf dem Lochcover ist Werner Tautz nicht erwähnt, weil er bei der Veröffentlichung der Platte noch nicht Mitglied der Gema war.
Oldörp hatte das kompositorische Talent von Werner Tautz wachgeküsst. Voll entfaltete es sich, als der Verleger Erwin Steinbacher aus Karlsruhe den jungen Mann als Promotor und Komponisten verpflichtete.
Verlagsangaben zur Udo-Jürgens-Nummer "Mitternachsbummel
"Mitternachtsbummel", ein unentdecktes Frühwerk von Udo Jürgens
Werner Tautz verbreitete die Noten des Verlages von Erwin Steinbacher bei Kapellen und Rundfunkanstalten. Daneben schrieb er eigene Titel, die zunehmend Gefallen fanden. So nahm das Tanzorchester des Sender Freies Berlin unter der Leitung von Willam Greihs am 8. Mai 1957 die Tautz-Nummer "Mitternachtsbummel" auf. Den Gesangspart übernahm ein kaum bekannter Sänger namens Udo Jürgens. Dieses unbekannte Frühwerk hat Sohn Joachim Tautz im Gespräch mit memoryradio der Öffentlichkeit am 25. Juli 2024 zugänglich gemacht.
Kooperation mit Heinz Kiessling, Start zur internationalen Karriere
Werner Tautz erkannte, dass seine Kompositionen einen Markt hatten. 1960 fing er an als selbständiger Komponist zu arbeiten. Damals sprach er Heinz Kiessling an, der sich in der Szene einen Namen als exzellenter Arrangeur geschaffen hatte. Die beiden vereinbarten eine Zusammenarbeit. Tautz sollte vor allem komponieren und produzieren, während Kiessling als Arrangeur und Orchesterleiter seine Talente einbringen wollte. Diese berufliche Kooperation wurde 1964 in eine geschäftliche überführt. Gemeinsam mit Hans Gerig gründeten sie die Brillant Musik.
Cover des ersten Albums von Brillant Musik mit dem Hit "Dream Concerto"
Der Notnagel wird zum Hit
Die erste Produktion des Hauses sollte den Titel "Coloured Strings" tragen. Kurz vor Aufnahmebeginn stellten die beiden fest, dass für das Album ein weiterer Titel nötig war. "Ein langsamer", wie Sohn Joachim Tautz sich erinnert. "Heinz Kiessling sagte damals, den schreibst du Werner. Ich mache mich jetzt ans Arrangieren." Es war ein Auftrag, der einen Megahit hervorbrachte. Werner Tautz fiel die Melodie zum "Dream Concerto" ein. Die Nummer entwickelte sich zu einem Renner. Sie wurde bald als Single ausgekoppelt und zu einem der Lieblinge in den Wunschkonzerten der Rundfunkanstalten.
Fake News: Es gab kein Werner Tautz Orchestra. Zu hören ist das Orchester von Heinz Kiessling
Es gab kein Werner Tautz Orchestra
"Dream Concerto" wurde dutzendfach gecovert. So 1974 auch von der englischen Schauspielerin Noele Gordon. Ihre Gesangsversion trägt den Titel "To my Daughter". Gekoppelt ist die Single mit einer instrumentalen Version des Titels. Als Interpret wird das Werner Tautz Orchestra genannt. Eine Fehlinformation. Tatsächlich handelt es sich um die Originalversion mit dem Orchester von Heinz Kiessling. Joachim Tautz versichert auch: "Ein Orchester Werner Tautz gibt es nicht auf Schallplatte. Mein Vater komponierte und produzierte. Aber er arbeitete nie mit einem eigenen Orchester, sondern mit Rundfunkorchestern und gerne mit jenen von Rüdiger Piesker oder Carlos Diernhammer."
King of Easy Listening
Das Spezialgebiet des Duos Tautz-Kiessling war die instrumentale Orchestermusik mit Streichern. Es schrieb, arrangierte und produzierte und dank dem eigenen Verlag blieben die Rechte bei ihnen. Die Rundfunkanstalten fragten damals händeringend nach Bändern mit neuer Instrumentaler Musik. Ein interessanter Markt tat sich auf für den neuen Verlag.
Gleichzeitig fanden die Titel auch im Ausland Beachtung. Ihre deutsche Ausprägung des Easy Listening hatte internationale Qualität. Interessanterweise war der englische Markt besonders empfänglich für die Musik von Werner Tautz. Es war das Publikum auf der Insel, das Werner Tautz zum King des Easy Listening machte.
Sture Musikergewerkschaft öffnet Türe zum Erfolg in England
In den 60er Jahren lief nachts ein Testsignal. Dieses wurde mit Musik unterlegt. In England verlangte die Musikergewerkschaft, dass bei Musik ab Band, auch die Musiker entschädigt werden müssten. Begründet wurde diese Forderung damit, dass wegen der Musik ab Band, die Musiker weniger Auftrittsmöglichkeiten hätten. Das englische Fernsehen ging auf die Forderung nicht ein. Stattdessen spielten es instrumentale Musik aus dem Ausland. Dazu zählten auch die Produktionen von Werner Tautz. In England bespielweise entwickelte sich der Tautz-Titel "Cordoba" dank den nächtlichen Ausstrahlungen zu einem heimlichen Renner, wie Joachim Tautz sagt.
"Today's Music", eines der Werke aus dem Hause Brillant Musik für das Fan-Label
Die Station "Fan" und "Fan Special"
Easy Listening entwickelte sich zu einem Wirtschaftsfaktor. Den Trend wollte Ende der 60er Jahre das Label "Fan" mit dem Unterlabel "Fan Special" nutzen. Es veröffentlichte ein breites Repertoire an instrumentaler Musik und griff dabei auf Titel von Tautz und Kiessling zurück. Die beiden produzierten auch selber etliche Alben für das Unternehmen.
Easy Listening als Auslaufmodell
Mitte der80er Jahre kam das Ende des Testbildes in England. Ein wichtiger Markt für das Haus Brillant Musik fiel weg. Weiteres Unbill folgte Ende der 80er Jahre. Die deutschen Rundfunkanstalten setzten auf die neue Technologie der CD. Musik auf Band wurde zum Auslaufmodell. Ein weiterer Bereich des Verlages brach ein. Joachim Tautz reagierte. Er gründete das Label Bliss". Hier veröffentlichte er die Tautz-Kompositionen, damit die Sender weiter auf die Titel zurückgreifen konnten.
Das Ende des Genres Easy Listening im Rundfunk wurde in den 90er Jahren eingeläutet. Die Rundfunkanstalten schränkten die Zahl der Musiktitel ein. Instrumentale Musik wurde zurückgefahren in den Programmen. Heute ist sie beinahe ausgemerzt. Einzig in einem nationalen Sender in der Schweiz wird das Genre des Easy Listening noch gepflegt, wie Joachim Tautz sagt.
2024 wiederveröffentlicht auf Farfalla Records: "Wonderland of Sound"
Totgesagte leben länger
Totgesagt ist Easy Listening schon länger. Aber Totgesagte leben bekanntlich länger. So hat im Mai 2024 das französische Farfalla das Album "Wonderland of Sound" mit dem Rainbow Orchestra neu aufgelegt. Das Album ist ein Produkt aus dem Haus Brillant Musik.
Nachtrag*: Das Faible des Werner Tautz für Volksmusik
Der Werkekatalog von Werner Tautz besteht zu rund 85% aus instrumentalen Nummern. Von den restlichen 15% sind rund ein Viertel als Pop- oder Schlagertitel zu verorten. Gesungen wurden sie unter anderem von Greetje Kauffeld, Paul Kuhn, Bully Buhlan oder eben einer von Udo Jürgens. Zu den Interpreten zählt auch Peter Norman, den Schlagerspezialisten als Klaus von "Klaus und Wolfram" kennen.
Compilation von Tautz-Volksmusiktiteln auf Bliss Records (1992)
Der Grossteil der Tautz-Werke mit Gesang sind dem volkstümlichen Bereich zuzuordnen. Offenbar hatte der Komponist ein Faible für dieses Genre. Tautz verbrachte seinen Urlaub oft in Österreich. Dort wurde er laut Sohn Joachim einst gebeten einen Titel zu schreiben für den Urlaubsort Zell am See. Die Initianten hofften auf eine ähnliche touristische Werbewirkung wie sie das "Kufsteiner Lied" gebracht hatte. "Mein Zell am See" brachte allerdings nicht die gewünschte Publizität. Für Werner Tautz aber bedeutete es den Einstieg in das Gebiet der Volksmusik. Entstanden sind in den 70er und 80er Jahren Titel und Produktionen für Gruppen wie die Original Jaklinger Buam, die Bludenzer Musikanten, die Würmseer Musikanten, die Wörthersee Blasmusik oder die Hessenmusikanten und andere. Ein Teil der Werke ist auf Bliss Records wiederveröffentlicht worden.
Zuletzt geändert von waelz am Donnerstag 1. August 2024, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Werner Tautz – der King des Easy Listening
Vielen Dank für diesen Beitrag! So viele Details, die ich noch nicht kannte!
Ich darf mich an dieser Stelle auch als Fan von Werner Tautz (und Heinz Kiessling) bzw. als Fan von FAN outen, was sich zum Teil auch in den Playlists meines YouTube-Kanals widerspiegelt
Ich darf mich an dieser Stelle auch als Fan von Werner Tautz (und Heinz Kiessling) bzw. als Fan von FAN outen, was sich zum Teil auch in den Playlists meines YouTube-Kanals widerspiegelt
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3401
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Werner Tautz – der King des Easy Listening
Nachtrag*: Das Faible des Werner Tautz für Volksmusik
Der Werkekatalog von Werner Tautz besteht zu rund 85% aus instrumentalen Nummern. Von den restlichen 15% sind rund ein Viertel als Pop- oder Schlagertitel zu verorten. Gesungen wurden sie unter anderem von Greetje Kauffeld, Paul Kuhn, Bully Buhlan oder eben einer von Udo Jürgens. Zu den Interpreten zählt auch Peter Norman, den Schlagerspezialisten als Klaus von "Klaus und Wolfram" kennen.
Compilation von Tautz-Volksmusiktiteln auf Bliss Records (1992)
Der Grossteil der Tautz-Werke mit Gesang sind dem volkstümlichen Bereich zuzuordnen. Offenbar hatte der Komponist ein Faible für dieses Genre. Tautz verbrachte seinen Urlaub oft in Österreich. Dort wurde er laut Sohn Joachim einst gebeten einen Titel zu schreiben für den Urlaubsort Zell am See. Die Initianten hofften auf eine ähnliche touristische Werbewirkung wie sie das "Kufsteiner Lied" gebracht hatte. "Mein Zell am See" brachte allerdings nicht die gewünschte Publizität. Für Werner Tautz aber bedeutete es den Einstieg in das Gebiet der Volksmusik. Entstanden sind in den 70er und 80er Jahren Titel und Produktionen für Gruppen wie die Original Jaklinger Buam, die Bludenzer Musikanten, die Würmseer Musikanten, die Wörthersee Blasmusik oder die Hessenmusikanten und andere. Ein Teil der Werke ist auf Bliss Records wiederveröffentlicht worden.
*Nachtrag ist im Hauptartikel eingefügt.
Der Werkekatalog von Werner Tautz besteht zu rund 85% aus instrumentalen Nummern. Von den restlichen 15% sind rund ein Viertel als Pop- oder Schlagertitel zu verorten. Gesungen wurden sie unter anderem von Greetje Kauffeld, Paul Kuhn, Bully Buhlan oder eben einer von Udo Jürgens. Zu den Interpreten zählt auch Peter Norman, den Schlagerspezialisten als Klaus von "Klaus und Wolfram" kennen.
Compilation von Tautz-Volksmusiktiteln auf Bliss Records (1992)
Der Grossteil der Tautz-Werke mit Gesang sind dem volkstümlichen Bereich zuzuordnen. Offenbar hatte der Komponist ein Faible für dieses Genre. Tautz verbrachte seinen Urlaub oft in Österreich. Dort wurde er laut Sohn Joachim einst gebeten einen Titel zu schreiben für den Urlaubsort Zell am See. Die Initianten hofften auf eine ähnliche touristische Werbewirkung wie sie das "Kufsteiner Lied" gebracht hatte. "Mein Zell am See" brachte allerdings nicht die gewünschte Publizität. Für Werner Tautz aber bedeutete es den Einstieg in das Gebiet der Volksmusik. Entstanden sind in den 70er und 80er Jahren Titel und Produktionen für Gruppen wie die Original Jaklinger Buam, die Bludenzer Musikanten, die Würmseer Musikanten, die Wörthersee Blasmusik oder die Hessenmusikanten und andere. Ein Teil der Werke ist auf Bliss Records wiederveröffentlicht worden.
*Nachtrag ist im Hauptartikel eingefügt.
Re: Werner Tautz – der King des Easy Listening
Liebe Forumsmitglieder,
in verschiedenen Veröffentlichungen (u.a. Komponisten der Gegenwart oder CD-Booklet einer Bliss-CD-Veröffentlichung) ist davon die Rede, dass Werner Tautz 1980 mit Lena Valaitis den Schlagerwettbewerb des Bayerischen Rundfunks gewann.
Da hierzu nichts verzeichnet ist, die Frage: Um welchen Titel handelte es sich?
Für sachdienliche Hinweise schon jetzt ein herzliches Dankeschön!
LG Oliver
in verschiedenen Veröffentlichungen (u.a. Komponisten der Gegenwart oder CD-Booklet einer Bliss-CD-Veröffentlichung) ist davon die Rede, dass Werner Tautz 1980 mit Lena Valaitis den Schlagerwettbewerb des Bayerischen Rundfunks gewann.
Da hierzu nichts verzeichnet ist, die Frage: Um welchen Titel handelte es sich?
Für sachdienliche Hinweise schon jetzt ein herzliches Dankeschön!
LG Oliver
Re: Werner Tautz – der King des Easy Listening
hat wirklich niemand eine Idee?
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3401
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Werner Tautz – der King des Easy Listening
Der Sohn von Werner Tautz antwortet auf eine Anfrage folgendes:
"Wenn ich mich recht erinnere, lautete der Titel "Mama regiert".
Ich kann das aber nicht beschwören, weil ich keinerlei Aufzeichnungen dazu habe, auch ist das nicht bei der GEMA registriert - vermutlich, weil der Titel bzw. die Aufnahme lediglich einmal im Radio gespielt und nicht weiter veröffentlicht wurde. Ich kann auch nicht sagen, wer den Text geschrieben hat."
Re: Werner Tautz – der King des Easy Listening
vielen lieben Dank @waelz